Geschichte

Zur Geschichte des Viniyoga


Yoga blickt auf eine über 2000 Jahre alte, indische Tradition zurück und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder an die jeweiligen Bedürfnisse der Zeit angepasst. Heute gibt es viele verschiedene Yogastile und die unterschiedlichsten Arten, Yoga zu unterrichten.

Viniyoga ist kein moderner, neuer Yogastil. Der Begriff Viniyoga findet sich bereits in sehr alten Yogaschriften, wie dem Yoga Sutra, dem "Leitfaden des Yoga", dessen Inhalt auch heute noch erstaunlich aktuell ist. Er beschreibt dort "eine besondere Art und Weise, wie Yoga angewendet werden soll, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen".

Diese besondere Weise, Yoga zu vermitteln, wurde in Indien von T. Krishnamacharya (1888 - 1989) kreativ in die Praxis umgesetzt, losgelöst von der hinduistischen Religion und auf das Wesentliche und Nützliche beschränkt. Sein Sohn und Schüler T.K.V. Desikachar (1938 - 2016) führte das Lebenswerk seines Vaters fort,  so dass es heute auch für uns Menschen aus dem westlichen Kulturkreis nachvollziehbar ist und auf der ganzen Welt gelehrt wird.

Meine Ausbilder, die Ärzte Dr. Imogen Dalmann und Martin Soder, Gründer des Berliner Yoga Zentrums, haben viele Jahre lang eng mit T.K.V. Desikachar zusammengearbeitet und von ihm gelernt. Sie haben das Konzept des Viniyoga angepasst an unsere heutigen Bedürfnisse weiterentwickelt, wissenschaftlich hinterfragt und damit wesentlich dazu beigetragen, den Yoga aus der esoterischen Ecke zu befreien und die gesundheitlichen Aspekte auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ganz in den Mittelpunkt zu stellen - ohne religiöse Bezüge, ohne risikoreiche Übungen und ohne alte Wirkungsmythen aus einer Zeit, in der man noch nicht viel über die Funktionen des menschlichen Körpers wusste. Sie haben über viele Jahre Yogalehrer*innen und Yogatherapeut*innen nach dem Konzept des Viniyoga ausgebildet und dem Viniyoga damit einen festen Platz in der Yogalandschaft gegeben.

Vor allem in jüngerer Zeit wurden viele wissenschaftliche Studien zum Thema Yoga angefertigt, die die Wirksamkeit auch im Zusammenhang mit  verschiedenen Krankheiten belegen.


Zurück
Share by: